slashCAM
Forum
Kamera-Bestenlisten
Kamera-Tests/Vergleich
News
Artikel
Neue Mittelklasse GPU von AMD - Radeon RX 6700XT
Nikon NX-Studio: Kostenlose Bild- und Videobearbeitungssoftware inkl. Metadaten-Support
Neu von AJA: T-TAP Pro fürs Monitoring per Thunderbolt und Desktop-Software v16
Compositing / Editorials:
Schnitt- und Compositing-Trends 2030
Video-DSLR / Test:
Sony FX3 - Praxistest
Cinema-Kamera / Test:
Sony FX3 - Rolling Shutter und Debayering
Über Uns
Bannerwerbung
Impressum
Datenschutz
/// Video-DSLR Vergleich
ALLE
Canon EOS 1D Mark IV
Canon EOS 550D
Canon EOS 5D Mark II
Canon EOS 5D Mark III
Canon EOS 60D
Canon EOS 6D
Canon EOS 70D
Canon EOS 7D
Nikon D3300
Nikon D3s
Nikon D4
Nikon D4s
Nikon D5100
Nikon D5200
Nikon D5300
Nikon D600
Nikon D7000
Nikon D7100
Nikon D750
Nikon D800
Nikon D810
Nikon D90
Panasonic GH2
Panasonic GH3
Panasonic GH4
Samsung NX1
Sony A7
Sony A7R
Sony A7S II
Sony A7s
Sony NEX-7K
Sony SLT A77
Sony SLT-A99
Mehrfachauswahl per STRG + linke Maustaste
Günstigster Preis max
egal
75 €
100 €
150 €
200 €
250 €
300 €
400 €
500 €
750 €
1000 €
1250 €
1500 €
1750 €
2000 €
2500 €
3000 €
4000 €
5000 €
6000 €
7000 €
8000 €
9000 €
10000 €
Hersteller
egal
Canon
Panasonic
Sony
Nikon
Samsung
Videodateiformat ?
egal
QuickTime
AVCHD
AVI
AVCHD 2.0
MP.4
MP4
XAVCS
Markteinführung ab
egal
August 2008
September 2008
September 2009
Oktober 2009
März 2010
August 2010
September 2010
April 2011
November 2011
Januar 2012
Februar 2012
April 2012
September 2012
November 2012
Februar 2013
August 2013
Oktober 2013
November 2013
Januar 2014
Februar 2014
April 2014
Juni 2014
Juli 2014
Oktober 2014
November 2014
Oktober 2015
Objektivmount
egal
Nikon-F
Canon EF-S
Micro Four Thirds
Canon EF
Sony Alpha
Sony E
Samsung NX
Bildsensor Größe
egal
22,3 x 14,9 mm
23,6 x 15,6 mm
17,3 x 13,0 mm
36 x 24 mm
23,6 x 15,8 mm
27.9 x 18,6 mm
23,5 x 15,6 mm
35,8 x 23,9 mm
35,9 x 24 mm
22,5x15 mm
36x23,9 mm
35,6 x 23,8 mm
23,5 x 15,7 mm
weitere Filter auswählen
Name
Preis bis
Testpunkten
Markteinführung ab
Sortiert nach
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
17
21
25
29
33
37
41
45
49
53
57
61
Modelle pro Seite
beste Werte hervorgehoben
nur getestete Modelle anzeigen
Spring zu:
Modell
|
Testüberblick
|
Video
|
Ausstattung
|
Optik
|
Sucher/Display
|
Manuelle Funktionen
|
Bildcharakteristik veränderbar
|
Einstellungshilfen
|
Audio
|
Anschlüsse
|
Maße Body
|
Sonstiges
|
slashCAM-Infos
|
2 Modelle gefunden
[
Permalink auf diese Seite
]
Verglichen auf dieser Seite: Nikon D750 und Nikon D7100
Anzeige: 3 Modelle pro Seite sortiert nach Markteinführung
beste Werte hervorgehoben
Modell
Nikon D750
Nikon D7100
Bild
?
Hersteller
Nikon
Nikon
Name
D750
D7100
Typ
DSLR
DSLR
Europäischer Name
D750
D7100
US Name
D750
D7100
Listenpreis
?
2149 €
1179 €
Günstigster Preis
?
2149 €
1269
€
Hersteller URL
Link zu Nikon
Link zu Nikon
Stand Firmware zum Test
C 1.00 L 2.005
1.00
Markteinführung
Oktober 2014
Februar 2013
Testüberblick
SLASHCAM BENOTUNG
[ top ]
Nikon D750
Nikon D7100
Manuelles Fokussierverhalten
?
Gut
Gut
Autofokus
?
Gut
Sehr gut
Videobildqualität
?
Sehr gut
Gut
externes Videosignal
?
Sehr gut
Sehr gut
manuelle Belichtungsfunktionen
?
Sehr gut
Gut
internes Mikrofon / Pegelverhalten
?
Sehr gut
Sehr gut
Ergonomie
?
Gut
Gut
Optik Repertoire Kamerahersteller
?
Sehr gut
Sehr gut
Optik Repertoire Fremdhersteller
?
Sehr gut
Sehr gut
Fotofunktion
?
Sehr gut
Sehr gut
Portabilität
?
Gut
Gut
Videoformate
?
Sehr gut
Sehr gut
Konfigurierbarkeit
?
Gut
Gut
Gesamtsumme
(maximal 600)
493
475
slashCAM Note
Sehr gut
Sehr gut
Bewertung
Plus
+ gute Umsetzung der Sensordynamik
+ sehr gute Farbabstimmung
+ flaches Bildprofil
+ sehr gute Videoqualität für die Preisklasse
+ weitreichend konfigurierbare Kameraprofile
+ Kopfhörereingang
+ zwei Cardslots
+ cleaner HDMI Out
Minus
- kein Fokuspeaking
- nur 100% Zebra
- vergleichsweise niedrige Videodatenrate (kein i-Frame only Recording)
- kein Klappdisplay
- kein 1080/50p
Fazit
Die Nikon D750 punktet mit den weitreichendsten Videofunktionen alle unser bekannten Nikon DSLRs. Klappdisplay, Zebra-Funktion, Flaches Bildprofil, eigenes Videomenü u.v.m. unterstreichen Nikons verstärktes Engagement im Videobereich. Ein Engagement, das sich auszuzahlen beginnt – schließlich hat man den ewigen Revalen Canon bei der Videoqualität bei vielen Modellen teils deutlich hinter sich gelassen – s. hierzu unsere http://video-dslr.slashcam.de/videodslr-bestenliste.pl (Video-DSLR Bestenliste). So sehen wir bsp. weder im Foto- noch im Videobereich einen Parameter, bei dem die Nikon D750 nicht vor der (derzeit knapp 500,- Euro teureren) Canon EOS 5D Mark III liegen würde.
Bei der Videoqualität muss sich die Nikon D750 im eigenen Haus allerdings der Nikon D810 in Sachen Auflösung geschlagen geben.
Bei Dynamikumfang, Lowlightverhalten, Moiré und Artefakthandling sehen wir die Nikon D750 auf ziemlich genau dem gleichen Niveau wie die sehr gute Nikon D810 – s. hierzu auch http://www.slashcam.de/artikel/Test/Nikon-D810---Fullframe-Video-DSLR-mit-erweiterten-Videofunktionen.html (unseren Nikon D810 Test).
Wir prophezeien der Fullframe Nikon D750 mit einem derzeitigen Straßenpreis um die 2.140,- Euro einen grossen Erfolg, da sie sowohl Fotografen als auch Videofilmer für sich einnehmen wird. Im Vergleich zu den derzeitigen Top-DSLRs (GH4 und Sony Alpha7s), die eher Richtung Video als Richtung Fotografie ausgerichtet sind, empfinden wir die Nikon D750 als ziemlich ausgeglichen.
Die Nikon D750 leistet sich somit kaum Schwächen im Videobereich - und wenn man speziell auf das Fullframe-Segment schaut wird sie bei der Videoqualität nur von der Nikon D810 und der Sony A7s geschlagen – wer hätte das noch vor ein paar Jahren gedacht?
Trotz des Klappdisplays der Nikon D5200, das sie auf den ersten Blick für Videoaufnahmen als die bessere Wahl erscheinen lässt, überzeugt uns letztlich das Gesamtpaket aus 2 Cardslots, Kopfhörereingang, Spotwhitebalance, mehr unterstütze HDMI-Out Formate, Schalterlayout, U1/U2 Set-Ups, manuelle Objektiveingabe, besserem Display und robusterem Gehäuse bei der Nikon D7100 mehr. Zusammen mit den vielen kleinen besseren Fotofunktionen bei der Nikon D7100 ist sie ebenfalls der bessere Allrounder in unseren Augen. Die Nikon D5200 bleibt hingegen der aktuelle Preishit unter den Video-DSLRs.
Der Unterschied zur Nikon D5200 ist im allgemeinen Funktionsumfang recht deutlich zu spüren - bei der reinen Videoqualität stehen sich die Toshiba-Sensoren der Nikon D5200 und der Nikon D7100 jedoch in nichts nach.
In diesem Sinne: Als Budget Video-DSLR ist die Nikon D5200 kaum zu schlagen - doch wer robustes Gehäuse, mehr HDMI-Out, mehr Speicherplatz, längere Akkulaufzeiten, Kopfhörereingang , allgemein höherwertigere Ausstattung, praxisrelevantere Videobedienung bei gleicher Videoqualität schätzt, ist mit der Nikon D7100 besser bedient.
Bleibt für uns nur die Frage: Wie wird Nikon mit den Videofunktionen im Pro-Segment umgehen, wenn die Consumer-Cams den Pros bei der Videofunktion den Rang abzulaufen drohen? Hoffentlich sind die guten Videoergebnisse der Nikon D7100 und der Nikon D5200 nicht eine Eintagsfliege, die sich via Toshiba-Sensor "zufällig" ergeben habe ...
Luft für noch mehr Videofunktionalität als die bei diesen Modellen implementierte ist definitiv noch vorhanden – Nikon muss sich einfach nur klar darüber werden, ob sie den Video-DSLR Markt noch ernsthafter in Angriff nehmen wollen ...
Testbilder
von uns getestete Optik
Carl Zeiss Distagon 1,4/35
Carl Zeiss Distagon 1,4/35
Luminanz-Auflösung
Chrominanz-Auflösung
Testbild ISO Klein
Testbild 1200 Lux
Belichtungswerte 12 Lux
f1,4, 1/50 ISO 6400
f1,4, 1/50 ISO 6400
Testbild 12 Lux manuell
Testbild 12 Lux Automatik
Video
[ top ]
Nikon D750
Nikon D7100
Videodateiformat
?
QuickTime
QuickTime
Videoauflösung/Bildrate
1080/24p
1080/25p
1080/30p
1080/50p
1080/60p
720/50p
720/60p
1080/24p
1080/25p
1080/30p
1080/50i
1080/60i
720/50p
720/60p
Kompressionsformat
H.264
H.264
Chromasampling
4:2:0
4:2:0
Maximale Bitrate
35 Mbit/s
24 Mbit/s
Aufzeichnungsmedium
SD Card
SDHC Card
SDXC Card
SD Card
SDHC Card
SDXC Card
Max. Filmlänge / Zeit
29:59 Min
Max. Filmlänge / Daten
4 GB
Ausstattung
[ top ]
Nikon D750
Nikon D7100
Bildsensor Größe
35,9 x 24 mm
23,5 x 15,6 mm
Cropfaktor
keinen (1,0)
1,5
Bildsensor Pixel / effektiv
24,3 Megapixel
24,1 Megapixel
Bildsensor Art
CMOS
CMOS
Sensorreinigung
Ja
Ja
Bildprozessor
EXPEED 4
EXPEED 3
Optik
[ top ]
Nikon D750
Nikon D7100
Wechseloptik
Ja
Ja
Objektivmount
Nikon-F
Nikon-F
Gesichtsfeld
100%
100%
Bildstabilisation
in entsprechender Optik
in entsprechender Optik
Sucher/Display
[ top ]
Nikon D750
Nikon D7100
Sucher
optisch
optisch
Displaygröße
8,0 cm / 3,2 Zoll
8,0 cm / 3,2 Zoll
Displayauflösung
1228800
1228800
Display beweglich
Ja
Nein
Live View
Ja
Ja
Manuelle Funktionen
[ top ]
Nikon D750
Nikon D7100
Blende
Ja
Ja
Shutter
Ja
Ja
ISO / Gain
Ja
Ja
Weißabgleich
Ja
Ja
Focus
Ja
Ja
Kommentar
Power-Iris Funktion zum (nahezu) stufenlosen Auf- und Abblenden während der Videoaufnahme
- sehr komfortable Weißabgleichfunktion
- Blende bei CPU-Optiken nicht im Liveviewbetrieb manuell stellbar
Bildcharakteristik veränderbar
[ top ]
Nikon D750
Nikon D7100
Schärfe
Ja
Ja
Farbsättigung
Ja
Ja
Kontrast
Ja
Ja
Farbton
Ja
Ja
Einstellungshilfen
[ top ]
Nikon D750
Nikon D7100
Fokushilfen
Vergrösserung
Vergrösserung
Autofokus
Ja
Ja
Kommentar
Der AF im Liveviewbetrieb ist für den Videogebrauch nicht richtig zu empfehlen
Audio
[ top ]
Nikon D750
Nikon D7100
internes Mikrofon
Stereo
Stereo
Anschluss externes Mikrofon
?
Stereo
Stereo
Kopfhöreranschluss
Ja
Ja
Audioformate
?
PCM
PCM
Manuelles Pegeln
?
mehr als 12 Pos
mehr als 12 Pos
Anschlüsse
[ top ]
Nikon D750
Nikon D7100
USB
USB 2.0
USB 2.0
HDMI Ausgabe
HDMI Typ C
HDMI-mini
Vorschau ohne Menü-Overlay
Ja
Ja
Vorschau mit reduzierter Auflösung
Nein
Nein
Maße Body
[ top ]
Nikon D750
Nikon D7100
Gewicht exkl. Akku
750 g
675 g
Breite
113 mm
135 mm
Höhe
140 mm
106 mm
Tiefe
78 mm
76 mm
relative Größe
?
12
10
Sonstiges
[ top ]
Nikon D750
Nikon D7100
Gehäusematerial
Kunststoff
Magnesiumlegierung
Weathersealing
hoch
hoch
slashCAM-Infos
[ top ]
Nikon D750
Nikon D7100
slashCAM-Testbericht
Test: Nikon D750 - Nikons beste Fullframe Video-DSLR bisher?
Mit der Nikon D750 stellt Nikon eine Fullframe Video-DSLR vor, die bislang die meisten Videofunktionen aller Nikon-DSLRs in sich vereinigt. Hierzu zählen u.a. : Klappdisplay, Flaches Bildprofil, Zebra, Power-Iris, Live-Audio-Pegel, individuelles Videomenü, cleanes HDMI-Out.
...weiter
Test: Nikon D7500 - erste 4K Spiegelreflex-Kamera unter 1500 Euro
Test: Nikon D7100: Messergebnisse
Wir sind zwar noch nicht mit unserem Nikon D7100 Test ganz durch, können euch aber schon mal die wichtigsten Messergebnisse präsentieren. Und damit auch die Frage klären, ob und wie sich sich die Bildqualität gegenüber der D5200 unterscheidet.
...weiter
Test: Nikon D7100 (vs Nikon D5200)
Forum
Zu unserem
Nikon Video-DSLR Unterforum
Zu unserem
Nikon Video-DSLR Unterforum
externe Tests/Reviews
Forenbeiträge
Externer Recorder für D750: macht Ninja 5 Sinn?
Welche Nikon als Ergänzung zur D750?
Nikon D7500 offiziell vorgestellt: Foto top - Video flop?
Nikon D7500 im Anflug - diesmal mehr als 4K/UHD 8 Bit für Filmer?
Nikon D750, warum verschwindet Tonpegelanzeige nach REC Start???
A Modus Video D750, festgelegte Belichtungszeit ?
DSLR vs Spiegelos (z.B. D750, 5D vs. G4H), Focus
Nikon D750 + D4s Firmware Update: Atomos Start/Stop u.v.m.
4-500 Dollar Preissturz bei Nikon D810 und D750 in den USA
Nikon stellt mit D7200 die APS-C (24,2MP) Variante der D750 vor
Nikon D750 - Videos mit Adobe Premiere Pro CS5 bearbeiten
Nikon D750: 1080/50p bzw 60p via HDMI Out?
Test: Nikon D750 - Nikons beste Fullframe Video-DSLR bisher?
Im Forum mitdiskutieren!
Nikon D7100 nur 1/25 Belichtungszeit
Nikon D7100 Video-Abschaltung?
WORKSHOP: NIKON D5200 ALS REBEL-CAM - TEIL 6: WAS BIETET DIE NIKON D7100 ME
Extreme Hotpixel bei Nikon D7100
Test: Nikon D7100 (vs Nikon D5200)
DSLR mit der besten Video Qulität Nikon D5200 vs Nikon D7100 !
D7100 angeschärft
Frage: HDMI OUT D5200/D7100
Nikon D7100 Clips ruckeln
Test: Nikon D7100: Messergebnisse
D7100: Rolling Shutter / Moire im Vergleich zur D5200
Nikon D5200/D7100 Forum gestartet
Nikon präsentiert Nikon D7100 mit 24MP Sensor
Im Forum mitdiskutieren!
Bitte bedenkt, dass diese Daten von Menschen eingegeben werden. Außerdem sind die technischen Angaben der Hersteller nicht selten widersprüchlich, lückenhaft und in einzelnen Fällen nicht zutreffend. Obwohl wir uns also größte Mühe geben, die Informationen auf ihre Richtigkeit zu prüfen, können wir für die Angaben keine Gewähr übernehmen. Sollten die Angaben unvollständig sein oder Fehler enthalten, bitte lasst es uns wissen! Mail:
27. April - 2. Mai / Frankfurt am Main
14. LICHTER Filmfest Frankfurt International
12-15. Mai / Thalmässing
27. Kurzfilmtage Thalmässing
12-16. Mai / Bremen
realtime, festival für neue musik
alle Termine und Einreichfristen