|
Modell
|
| Canon EOS 5D Mark III | Panasonic GH3 | Nikon D5200 | Panasonic GH2 | Nikon D800 | Sony SLT A77 | Nikon D600 | |
Bild ? | | | | | | | | Bild ? |
Hersteller | Canon 
| Panasonic 
| Nikon | Panasonic 
| Nikon | Sony 
| Nikon | Hersteller |
Name | EOS 5D Mark III | GH3 | D5200 | GH2 | D800 | SLT A77 | D600 | Name |
Typ | DSLR | Systemkamera | DSLR | Systemkamera | DSLR | DSLR | DSLR | Typ |
Europäischer Name | 5D MkIII | Lumix GH3 | D5200 | Lumix GH2 | D800 | SLT-A77VK | D600 | Europäischer Name |
US Name | EOS 5D Mark III | Lumix DMC-GH3 | D5200 | Lumix DMC-GH2 | D800 | A77 | D600 | US Name |
Listenpreis ? | 3299 € | 1199 € | 809 € | 899 € | 2899 € | 1299 € | 2149 € | Listenpreis ? |
Günstigster Preis ? | 2034 € | 2034 € | 1306 € | 975 € | 2034 € | 891 € | | Günstigster Preis ? |
Hersteller URL | Link zu Canon | Link zu Panasonic | Link zu Nikon | Link zu Panasonic | Link zu Nikon | Link zu Sony | Link zu Nikon | Hersteller URL |
Stand Firmware zum Test | 1.0.7 | | | 1.0 | A 1.00, B 1.01, L 1.004 | | | Stand Firmware zum Test |
Markteinführung | April 2012 | November 2012 | November 2012 | September 2010 | Februar 2012 | November 2011 | September 2012 | Markteinführung |
|
Testüberblick
|
SLASHCAM BENOTUNG |
[ top ] | Canon EOS 5D Mark III | Panasonic GH3 | Nikon D5200 | Panasonic GH2 | Nikon D800 | Sony SLT A77 | Nikon D600 | |
Manuelles Fokussierverhalten ? | Gut | Gut | Gut | Gut | Gut | Gut | Gut | Manuelles Fokussierverhalten ? |
Autofokus ? | Gut | Sehr gut | Sehr gut | Gut | Gut | Sehr gut | Gut | Autofokus ? |
Videobildqualität ? | Gut | Gut | Gut | Gut | Gut | Befriedigend | Befriedigend | Videobildqualität ? |
externes Videosignal ? | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Befriedigend | Befriedigend | Befriedigend | externes Videosignal ? |
manuelle Belichtungsfunktionen ? | Sehr gut | Sehr gut | Gut | Sehr gut | Sehr gut | Gut | Gut | manuelle Belichtungsfunktionen ? |
internes Mikrofon / Pegelverhalten ? | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Gut | Befriedigend | Gut | internes Mikrofon / Pegelverhalten ? |
Ergonomie ? | Gut | Sehr gut | Gut | Sehr gut | Gut | Sehr gut | Gut | Ergonomie ? |
Optik Repertoire Kamerahersteller ? | Sehr gut | Gut | Sehr gut | Gut | Sehr gut | Befriedigend | Sehr gut | Optik Repertoire Kamerahersteller ? |
Optik Repertoire Fremdhersteller ? | Sehr gut | Gut | Sehr gut | Gut | Sehr gut | Befriedigend | Sehr gut | Optik Repertoire Fremdhersteller ? |
Fotofunktion ? | Sehr gut | Gut | Sehr gut | Gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Fotofunktion ? |
Portabilität ? | Gut | Gut | Gut | Sehr gut | Gut | Befriedigend | Gut | Portabilität ? |
Videoformate ? | Sehr gut | Gut | Sehr gut | Gut | Gut | Sehr gut | Sehr gut | Videoformate ? |
Konfigurierbarkeit ? | Sehr gut | Sehr gut | Gut | Sehr gut | Gut | Gut | Gut | Konfigurierbarkeit ? |
Gesamtsumme (maximal 600) | 476 | 475 | 473 | 461 | 431 | 422 | 421 | Gesamtsumme (maximal 600) |
slashCAM Note | Sehr gut
 | Sehr gut
 | Sehr gut
 | Sehr gut
 | Sehr gut
 | Sehr gut
 | Sehr gut
 | slashCAM Note |
Bewertung |
Plus | + sehr gute Lowlighteigenschaften
+ umfassende Audiofunktionen
+ ALL-I (I-Frame only Codec)
+ Kopfhörereingang
+ Timcodefunktionen
+ Update: Cleaner HDMI-Out mit Firmware-Update | + sehr gute Bildqualität
+ sehr gute Ergonomie
+ Kopfhöreranschluss
+ diverse Videoformate
+ Audiopegeln während der Aufnahme möglich | + sehr gute Bildqualität
+ cleaner HDMI-Out
+ individuell programmierbare Bildprofile | + Effizienter Videocodec
+ Sehr guter Autofokus im Videobetrieb
+ Klappdisplay
+ Clevere Touchscreenfunktionen
+ Erstaunlich gutes Onboard Stereomikrofon
+ Viele Funktionen auf externen Schaltern | + hohe Auflösung
+ cleaner HDMI Output
+ Kopfhöreranschluss | + exzellenter Phasenautofokus
+ 1080 50p
+ sehr guter EVF und LCD
| + starke Lowlightfähigkeit
+ manuelle Einstellmöglichkeiten der wichtigsten Belichtungsparameter
+ erstmalig erschwinglicher Fullframe-Einstieg
| Plus |
Minus | - kein Peaking
- mässiger Autofokus im Liveview
| - Tendenz zu Moiré-Artefakten hat i. Vgl. zum Vorgänger leicht zugenommen
- kein farbiges Peaking | - Blende lässt sich mit modernen Nikkoren nicht manuell in der Liveview einstellen
- kein Kopfhörerausgang | - Kein Kopfhöreranschluss
- Tonaussteuerung könnte feiner abgestuft sein
- (ND FIlter und Peaking vermissen wir, wie bei allen Video-DSLRs (Stand 04/2011) auch hier) | - Moirée und chromatische Aberrationen im Videobild
- kein Audiopegeln während der Aufnahme | - kein 1080 24p beim Europ. Modell
- kein 1:1 HDMI Out während der Videoaufnahme
- keine manuelle Tonaussteuerung
- bislang keine genauen Angaben zur genutzten Sensorfläche des Sensors im Videobetrieb | - HDMI-Out mit schwarzem Rand
- Tendenz zu starken Moiré-Artefakten
- Kein Audio-Pegeln während der Aufnahme
- keine Blendensteuerung von G-Optiken in der Liveview | Minus |
Fazit | Die Revolution bei der Produktentwicklung im Canon EOS VDSLR-Segment - gleichbedeutend mit dem Namen Canon EOS 5D Mark II - musste beim Nachfolger Canon EOS 5D Mark III der sanften Evolution und der Etablierung des Canon Cinema EOS Segments weichen. Damit ist der Zauber der Indie-Rebel-Filmmaschine verflogen.
Um jedoch keine Missverständnisse aufkommen zu lassen:
Die weiterentwickelte Canon EOS 5D Mark III bleibt locker im Spitzensegment der Video-DSLRs. Verantwortlich hierfür sind Funktionen wie: Manuelle Audiopegel während der Videoaufnahme, pegelbare Kopfhörereingänge, I-Frame only Codec, Timecode-Optionen, enorme Lowlighteigenschaften, sehr gute Nachschärfmöglichkeiten und stark reduziertes Moirée.
Größter Kritikpunkt ist der fehlende cleane HDMI-Output während der Videoaufnahme, womit ein Sprung in der Video- und Farbauflösung möglich gewesen wäre.
Mit einer UVP von 3.299 Euro ist die Canon EOS 5D Mark III um 1.000,- Euro teurer als seinerzeit der Vorgänger Canon EOS 5D Mark II bei dessen Vorstellung. Man erhält dafür eine der besten VDSLRs, die der Markt derzeit zu bieten hat mit durchdacht weiterentwickelten Video- und Audiofunktionen.
| Die GH3 trifft auf ein seltsames Marktumfeld. Zum einen hat es von den großen VideoDSLR Vertretern Canon und Nikon nicht den erhofften Sprung in der Videoqualität in 2012 gegeben. Zum anderen sind neue Player wie die BMD Cinema Camera aufgetaucht, die genau jenes Indie-Segment mit überragender Bildqualität bedienen, das zuvor so attraktiv für viele GH2-Filmer gewesen ist - und dies in einem Preisrahmen der auch für Indies interessant sein dürfte.
Die GH3 ist einerseits in der Video-Bildqualität wenn überhaupt nur marginal besser als der Vorgänger aber operiert in einem Marktumfeld, in dem die gebotene Leistung immer noch zur Führung ausreicht. Die GH3 ist also nicht besser als der Rest – der Rest ist einfach derzeit nicht so gut wie er sein könnte, wenn er wollte.
Die GH3 ist zugleich die beste Video-DSLR im 1.000,- Euro Segment und kein großer Sprung in der Bewegtbildqualität - seltsame Zeiten
Aber eine Video-DSLR funktioniert nicht nur über das alleinige Kriterium Videoqualität, sondern ebenso über Ergonomie, Audiofunktionen, Monitorqualität und Zusatzfunktionen. In all diesen Bereichen hat die Panasonic GH3 deutlich zugelegt. Ob dies reicht, um auf eine GH3 umzusteigen muss jeder für sich selbst entscheiden.
Wer neu in den Video-DSLR Bereich einsteigt, erhält mit der Panasonic GH3 die beste Video-DSLR ihrer Preisklasse. Wer noch schärfer kalkulieren muss und trotzdem keine Abstriche bei der Videoqualität hinnehmen möchte, greift zur gebrauchten GH2.
| Die Nikon D5200 ist ein absoluter Kracher im Video-DSLR Segment und vor allem auch eine Sensation, wenn man auch noch den Preis von derzeit um die 700,- Euro (Straße) miteinbezieht. Weshalb? Weil sie die Bildqualität einer Canon EOS 5D Mark III bzw. einer Panasonic GH2 erreicht und hierbei einen cleanen HDMI-Output bietet und auch noch individuell programmierbare Bildprofile zulässt. Diese Kombination ist fast schon unschlagbar. Die Konkurrenz bietet zumindest derzeit (Stand 02.2013) maximal zwei dieser Merkmale - jedoch nicht alle in einem Paket und erst recht nicht zu diesem Preis.
Verwundert reiben wir uns die Augen und versuchen zu verstehen, was da vor sich geht. Irgendwie drängt sich der Eindruck auf, dass Nikon absolut nicht weiss, was sie da mit ihren Videofunktionen machen oder es einfach nicht wichtig ist. Bei der Nikon D600 wurde der HDMI-Out als auf professionellem Niveau befindlich beworben und auch die Videofunktionen insgesamt stark in den Vordergrund gestellt. Nun kommt die Nikon D5200 und übertrumpft die Nikon D600 in allen wesentlichen Videofunktionen locker: HDMI-Out, kaum Moiré/ Aliasing, hohe nutzbare Sensordynamik: Alles Volltreffer Nikon D5200.
Jetzt sind wir natürlich gespannt, ob Canon mit der 700D in diesem Jahr wieder gleichziehen wird und ihr ebenfalls das Anti-Aliasing der 5DMk3 spendiert wird. Bis das (wenn überhaupt) passiert, bleibt die Nikon D5200 jetzt erstmal DER glasklare Kauftipp unter 1.000 Euro für alle Großsensor-Filmer. Und das ist wirklich eine Überraschung, zumal es die Kamera schon eine Weile im Handel zu kaufen gibt - soviel Cine-Bild gab es in diesem Preisgefilde noch nie. | Die GH2 bietet die beste Videoqualität aller derzeit (04/2011) verfügbaren Video-DSLRs und dies bei einer Sensorgröße, die optimal für Filmlook-Effekte (gestaffelte Schärfentiefe) geeignet ist. Trotz ihrer kleinen Größe und geringen Gewichts bietet sie alle wichtigen Funktionen auf außenliegenden Schaltern und entpuppt sich dabei als nahezu profitaugleicher Kraftprotz. Erstaunlicher Weise erhalten ambitionierte Indie-Filmer die szenisch arbeiten wollen ebenso wie Urlaubsfilmer, welche den bestmöglichen Kompromiss aus geringen Abmessungen, Video-und Fotofähigkeit suchen, mit der Panasonic GH2 das derzeit bestmögliche Werkzeug aus ganz unterschiedlichen Anwendungsprofilen in die Hand. Ein beachtlicher Spagat.
Aus unserer Perspektive hat die Panasonic GH2 in Sachen Preis-Leistung locker das Zeug dazu, die neue Rebel-Cam für Indie-Filmer zu werden. Sie ist deshalb konsequenter Weise ab sofort unsere Referenz in Sachen Videoqualität bei Video-DSLRs und ein ausgesprochener Kauftip.
Beim nächsten Update würden wir uns (wie bei allen Video-DSLRs) ND-Filter bzw. negative ISOs, einen Kopfhöreranschluss sowie Objektverfolgung im Videomodus wünschen.
| Mit der Nikon D800 bringt Nikon sein bestes Videostück auf den Markt. Sehr gute Auflösungswerte bei der Videofunktion gepaart mit erstaunlich guter Lowlightfähigkeit und dem cleanen HDMI-Output machen die Nikon D800 zu einer attraktiven Wahl für VDSLR-Filmer und zum ersten Mal kann man tatsächlich von mindestens gleicher Augenhöhe mit den Canon Video-DSLRs sprechen.
Zwar gibt es immer noch einige Funktionen im Videobereich die verbessert werden können - Audiopegel während der Aufnahme, Peaking und ein noch stärker auf Video ausgerichteter Autofokus fallen uns da spontan ein – doch das große Bild stimmt ...
Wer bereits in Nikon-Glas investiert hat, und eine VDSLR sucht, die auf dem Niveau der derzeit besten liegt, kann bei der Nikon D800 bedenkenlos zugreifen. Zumal uns der Preis (UVP) von Euro 2.899,- im Vergleich zur direkten Konkurrenz recht fair erscheint. | Die Sony SLT Alpha 77 vereint jede Menge innovativer Technologien in sich.
Beeindruckt im Videobetrieb haben uns vor allem der Phasenautofokus, die exzellenten Displays von Sucher und 3“ LCD, sowie die 1080/50p Möglichkeit. Für den Videobereich schnelle Bewegungsdarstellung wie Sport und Action erscheint uns die Sony SLT Alpha 77 derzeit die beste Wahl im Video-DSLR Segment zu sein.
Doch es gibt auch einige Sachen, die bei der Konkurrenz besser gelöst sind: Dazu zählen: 1080/24p, 1:1 HD Signal am HDMI-Out während der Videoaufnahme, mehr Kontrolle bei der manuellen Tonaussteuerung und mehr auf externe Schalter geführt Videoaufnahme-Optionen.
Auch würde etwas mehr Offenheit in Bezug auf die tatsächlich genutzte Sensorfläche während der Videoaufnahme keinen Abbruch tun (s. entsprechendes Kapitel) – weshalb so ängstlich?
Fest steht: Mit der Sony SLT Alpha77 hat Sony eine beeindruckende spiegellose Systemkamera präsentiert.
| Licht und Schatten liegen bei der Nikon D600 ziemlich nah beieinander. Grundsätzlich hätten wir bei der Nikon D600 in Sachen Video auf mehr gehofft. Zu den positiven Merkmalen gehört ihre sehr gute Lowlightfähigkeit sowie die komplett manuellen Einstellungen für den Videomodus.
Doch das reicht im derzeitigen, hart umkämpften Video-DSLR Segment nicht ganz aus, denn die Mankos bei der Videofunktionalität wiegen schwer. Angefangen beim HDMI-Out der im Gegensatz zum offiziell entworfenen Bild kein für die externe Aufzeichnung brauchbares HD-Videobild ausgibt - lediglich mit scharzem Rand - über die starke Tendenz zu farbigen Moiré-Artefakten bis hin zum nicht während der Aufnahme pegelbaren Ton.
Hier muss Nikon noch nachbessern – einige Kritikpunkte lassen sich eventuell per Firmwareupgrade beseitigen ... wie gesagt soll Nikon Japan mit den Problemen vertraut sein - ob eine softwareseitige Lösung gefunden werden kann, steht derzeit jedoch in den Sternen.
Im Fotobereich hingegen prophezeien wir der Nikon D600 mit ihrem auflösungs- und lichtstarken Fullframesensor einen großen Erfolg.
| Fazit |
Testbilder |
von uns getestete Optik | Canon EF 24-70mm 1:2.8 L USM | LUMIX G VARIO HD 14-140mm / F4.0-5.8 ASPH. / O.I.S | Nikkor AF-S DX NIKKOR 18-300 mm 1:3,5-5,6G ED VR | Lumix G Vario 14-42 mm F 3,5-5,6 ASPH. O.I.S. | Nikkor AF-S 24-70 mm 1:2,8G ED | DT 18 – 55 mm F3,5 – 5,6 SAM | Nikkor AF-S 24-70 mm 1:2,8G ED | von uns getestete Optik |
Luminanz-Auflösung | | | | | | | | Luminanz-Auflösung |
Chrominanz-Auflösung | | | | | | | | Chrominanz-Auflösung |
Testbild ISO Klein | | | | | | | | Testbild ISO Klein |
Testbild 1200 Lux | | | | | | | | Testbild 1200 Lux |
Belichtungswerte 12 Lux | f2.8 ISO 12800 | f4, 1/50, ISO 6400 | f1.4, 1/50, ISO800 | f 3.5, 1/25, ISO 3200 | f2.8, 1/25, ISO H 0.7 | f3.5, ISO 1600 | f 2.8, 1/50, ISO H0.7 | Belichtungswerte 12 Lux |
Testbild 12 Lux manuell | | | | | | | | Testbild 12 Lux manuell |
Testbild 12 Lux Automatik | | | | | | | | Testbild 12 Lux Automatik |
Video
|
[ top ] | Canon EOS 5D Mark III | Panasonic GH3 | Nikon D5200 | Panasonic GH2 | Nikon D800 | Sony SLT A77 | Nikon D600 | |
Videodateiformat ? | QuickTime | QuickTime AVCHD | QuickTime | AVCHD | QuickTime | AVCHD 2.0 | QuickTime | Videodateiformat ? |
Videoauflösung/Bildrate | 1080/23,976p 1080/25p 1080/29,97p 720/50p 720/59,94p | 1080/24p 1080/25p 1080/50p 720/25p 720/50p | 1080/23,976p 1080/25p 1080/29,97p 1080/50i 1080/60i 720/50p 720/60p | 1080/24p 1080/50i 720/50p | 1080/23,976p 1080/25p 1080/29,97p 720/25p 720/30p 720/50p 720/59,94p | 1080/25p 1080/50i 1080/50p 1440x1080/25p | 1080/24p 1080/25p 1080/30p 720/25p 720/30p 720/50p | Videoauflösung/Bildrate |
Kompressionsformat | H.264 H.264 Intra | AVCHD | H.264 | AVCHD | H.264 | AVCHD | H.264 | Kompressionsformat |
Chromasampling | 4:2:0 | 4:2:0 | 4:2:0 | 4:2:0 | 4:2:0 | 4:2:0 | 4:2:0 | Chromasampling |
Maximale Bitrate | 91,3 Mbit/s | 72 Mbit/s | 24 Mbit/s | 24 Mbit/s | 24 Mbit/s | 28 Mbit/s | 24 Mbit/s | Maximale Bitrate |
Aufzeichnungsmedium | SD Card SDHC Card SDXC Card CompactFlash Typ I/ II | SD Card SDHC Card SDXC Card | SD Card SDHC Card SDXC Card | SD Card SDHC Card SDXC Card | SD Card SDHC Card SDXC Card CompactFlash Typ I/ II | SD Card SDHC Card SDXC Card Memory Stick PRO | SD Card SDHC Card SDXC Card | Aufzeichnungsmedium |
Max. Filmlänge / Zeit | 29:59 Min | 29:59 Min | 29:59 Min | 29:59 Min | 20 Min | 29:59 Min | 29:59 Min | Max. Filmlänge / Zeit |
Max. Filmlänge / Daten | 4 GB | 4 GB | 4 GB | 2 GB | 4 GB | 2 GB | 4 GB | Max. Filmlänge / Daten |
Ausstattung
|
[ top ] | Canon EOS 5D Mark III | Panasonic GH3 | Nikon D5200 | Panasonic GH2 | Nikon D800 | Sony SLT A77 | Nikon D600 | |
Bildsensor Größe | 36 x 24 mm | 17,3 x 13,0 mm | 23,5 x 15,6 mm | 17,3 x 13,0 mm | 36 x 24 mm | 23,5 x 15,6 mm | 35,9 x 24 mm | Bildsensor Größe |
Cropfaktor | keinen (1,0) | 2,0 | 1,5 | 2,0 | keinen (1,0) | 1,5 | keinen (1,0) | Cropfaktor |
Bildsensor Pixel / effektiv | 22,3 Megapixel | 16,05 Megapixel | 24,1 Megapixel | 16,05 Megapixel | 36,3 Megapixel | 23,3 Megapixel | 24,3 Megapixel | Bildsensor Pixel / effektiv |
Bildsensor Art | CMOS | CMOS | CMOS | CMOS | CMOS | CMOS | CMOS | Bildsensor Art |
Sensorreinigung | Ja | Ja | | Ja | Ja | Ja | Ja | Sensorreinigung |
Bildprozessor | DIGIC 5+ | Venus Engine VII FHD | EXPEED 3 | Venus Engine FHD | EXPEED 3 | BIONZ | EXPEED 3 | Bildprozessor |
Optik
|
[ top ] | Canon EOS 5D Mark III | Panasonic GH3 | Nikon D5200 | Panasonic GH2 | Nikon D800 | Sony SLT A77 | Nikon D600 | |
Wechseloptik | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Wechseloptik |
Objektivmount | Canon EF | Micro Four Thirds | Nikon-F | Micro Four Thirds | Nikon-F | Sony Alpha | Nikon-F | Objektivmount |
Gesichtsfeld | 100% | 100% | 95% | 100% | 100% | 100% | 100% | Gesichtsfeld |
Bildstabilisation | in entsprechender Optik | in entsprechender Optik | in entsprechender Optik | in entsprechender Optik | in entsprechender Optik | in Kameragehäuse | in entsprechender Optik | Bildstabilisation |
Sucher/Display
|
[ top ] | Canon EOS 5D Mark III | Panasonic GH3 | Nikon D5200 | Panasonic GH2 | Nikon D800 | Sony SLT A77 | Nikon D600 | |
Sucher | optisch | elektronisch | optisch | elektronisch | optisch | elektronisch | optisch | Sucher |
Displaygröße | 8,11 cm / 3,2 Zoll | 7,5 cm / 3 Zoll | | 7,5 cm / 3 Zoll | 8,0 cm / 3,2 Zoll | 7,5 cm / 3 Zoll | 8,0 cm / 3,2 Zoll | Displaygröße |
Displayauflösung | 1040000 | 614000 | 921000 | 460000 | 921600 | 921600 | 921000 | Displayauflösung |
Display beweglich | Nein | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja | Nein | Display beweglich |
Live View | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Live View |
Manuelle Funktionen
|
[ top ] | Canon EOS 5D Mark III | Panasonic GH3 | Nikon D5200 | Panasonic GH2 | Nikon D800 | Sony SLT A77 | Nikon D600 | |
Blende | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Blende |
Shutter | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Shutter |
ISO / Gain | Ja | Ja | Ja | Ja | | Ja | Ja | ISO / Gain |
Weißabgleich | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Weißabgleich |
Focus | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Focus |
Kommentar | | | Die Blende lässt sich manuell bei modernen Nikkor Objektiven nicht im Liveviewbetrieb wählen. Hierzu muss die Liveview verlasen werden. | Vorbildlich: Bei der Panasonic GH2 findet sich ein eigener 1080/24p manueller Bildmodus. | | Im manuellen Belichtungsmodus lässt sich bei der Videoaufnahme kein AF aktivieren | Die Blende kann nicht im Liveview oder während der Filmaufnahme mit Nikkor G Optiken verändert werden. Hierzu muss man die Liveview erst verlassen und dann wieder zurückwechseln. | Kommentar |
Bildcharakteristik veränderbar
|
[ top ] | Canon EOS 5D Mark III | Panasonic GH3 | Nikon D5200 | Panasonic GH2 | Nikon D800 | Sony SLT A77 | Nikon D600 | |
Schärfe | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Schärfe |
Farbsättigung | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Farbsättigung |
Kontrast | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Kontrast |
Farbton | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Farbton |
Einstellungshilfen
|
[ top ] | Canon EOS 5D Mark III | Panasonic GH3 | Nikon D5200 | Panasonic GH2 | Nikon D800 | Sony SLT A77 | Nikon D600 | |
Fokushilfen | Vergrösserung | Vergrösserung Touchscreen | Vergrösserung | Vergrösserung Touchscreen | Vergrösserung | Farbiges Peaking | Vergrösserung | Fokushilfen |
Autofokus | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Autofokus |
Kommentar | Live-View Autofokus während der Filmaufnahme nicht empfehlenswert. | | | Im DSLR-Segment bietet die Panasonic GH2 zum Zeitpunkt des Tests die beste Autofokus-Performance im Videobereich. Via Touchscreen lassen sich sogar halbautomatische Schärfeverlagerungen realisieren, die gut - per manuellem Fokus jedoch noch etwas besser gelingen. | | Erste Video-DSLR die über zuschaltbares farbiges Peaking verfügt | Nikons Autofokus während der Liveview gehört zu den besseren auf dem Markt und kommt einem Camcorderautofokus von der Abstimmung her bereits recht nah | Kommentar |
Audio
|
[ top ] | Canon EOS 5D Mark III | Panasonic GH3 | Nikon D5200 | Panasonic GH2 | Nikon D800 | Sony SLT A77 | Nikon D600 | |
internes Mikrofon | Mono | Stereo | Stereo | Stereo | Mono | Stereo | Mono | internes Mikrofon |
Anschluss externes Mikrofon ? | Stereo | Stereo | Stereo | Stereo | Stereo | Stereo | Stereo | Anschluss externes Mikrofon ? |
Kopfhöreranschluss | Ja | Ja | Nein | Nein | Ja | Nein | Ja | Kopfhöreranschluss |
Audioformate ? | PCM | PCM | PCM | PCM | PCM | PCM Dolby Digital AC-3 MPEG-4 AAC-LC | PCM | Audioformate ? |
Manuelles Pegeln ? | mehr als 12 Pos | | mehr als 12 Pos | bis 12 Pos | mehr als 12 Pos | Windgeräuschreduktion On/Off | mehr als 12 Pos | Manuelles Pegeln ? |
Anschlüsse
|
[ top ] | Canon EOS 5D Mark III | Panasonic GH3 | Nikon D5200 | Panasonic GH2 | Nikon D800 | Sony SLT A77 | Nikon D600 | |
USB | USB 2.0 | USB 2.0 | USB 2.0 | USB 2.0 | USB 3.0 | USB 2.0 | USB 2.0 | USB |
HDMI Ausgabe | HDMI-mini | HDMI-mini | HDMI-mini | HDMI-mini | HDMI-mini | HDMI-mini | HDMI-mini | HDMI Ausgabe |
Vorschau ohne Menü-Overlay | Ja | Ja | | Ja | Ja | Nein | Ja | Vorschau ohne Menü-Overlay |
Vorschau mit reduzierter Auflösung | Ja | Nein | | Nein | Nein | Ja | Ja | Vorschau mit reduzierter Auflösung |
Maße Body
|
[ top ] | Canon EOS 5D Mark III | Panasonic GH3 | Nikon D5200 | Panasonic GH2 | Nikon D800 | Sony SLT A77 | Nikon D600 | |
Gewicht exkl. Akku | 950 g | 470 g | 505 g | 392 g | 900 g | 653 g | 760 g | Gewicht exkl. Akku |
Breite | 152 mm | 132 mm | 129 mm | 124 mm | 146 mm | 142 mm | 141 mm | Breite |
Höhe | 116 mm | 93 mm | 98 mm | 89 mm | 123 mm | 104 mm | 113 mm | Höhe |
Tiefe | 76 mm | 82 mm | 78 mm | 75 mm | 81 mm | 80 mm | 82 mm | Tiefe |
relative Größe ? | 13 | 10 | 9 | 8 | 14 | 11 | 13 | relative Größe ? |
Sonstiges
|
[ top ] | Canon EOS 5D Mark III | Panasonic GH3 | Nikon D5200 | Panasonic GH2 | Nikon D800 | Sony SLT A77 | Nikon D600 | |
Gehäusematerial | Magnesiumlegierung | Magnesiumlegierung | | Kunststoff | Magnesiumlegierung | Magnesiumlegierung | Magnesiumlegierung | Gehäusematerial |
Weathersealing | hoch | mittel | | kaum | hoch | hoch | mittel | Weathersealing |
slashCAM-Infos
|
[ top ] | Canon EOS 5D Mark III | Panasonic GH3 | Nikon D5200 | Panasonic GH2 | Nikon D800 | Sony SLT A77 | Nikon D600 | |
slashCAM-Testbericht | | | | | Test: Nikon D800
Mit der Nikon D800 hat Nikon ein Vollformat Pixelmonster mit 36,3 Megapixeln vorgestellt, das im Fotografie-Bereich am Auflösungsniveau von Mittelformatkameras kratzt. Doch auch bei den Videofunktionen hat die Nikon D800 viel zu bieten....weiter |
| | Test: Nikon D600
Mit der Vorstellung der Nikon D600 zur Photokina 2012 hat Nikon als erster der großen Kamerahersteller seine Premiere für ein völlig neues Marktsegment gegeben, auf das Foto-Enthusiasten schon lange gewartet haben: Erschwingliche Fullframe- Einstiegsmodelle. Rund 2....weiter |
| slashCAM-Testbericht |
Forum | Zu unserem Canon Video-DSLR Unterforum
| Zu unserem Panasonic Video-DSLR Unterforum
| Zu unserem Nikon Video-DSLR Unterforum
| Zu unserem Panasonic Video-DSLR Unterforum
| Zu unserem Nikon Video-DSLR Unterforum
| Zu unserem Sony Video-DSLR Unterforum
| Zu unserem Nikon Video-DSLR Unterforum
| Forum |
externe Tests/Reviews | 
philipbloom.net
www.kenrockwell.com
gizmodo.com
philipbloom.net
philipbloom.net
www.imaging-resource.com
mono-logue.air-nifty.com
| | | | philipbloom.net
www.kenrockwell.com
gizmodo.com
www.imaging-resource.com
| | | externe Tests/Reviews |
Forenbeiträge | Magic Lantern: 5D mkIII - 4k Raw im Cropmodus
kleines günstiges Mikro für 5D MKIII - Hobbyfilmen auf Borkum viel Wind
Panasonic LX 100 vs. Canon 5D MKIII Magic Lantern - Fight!
EOS 5D Mark III mit Externem Monitor
Atomos Ninja an der Canon 5D MKIII
7" Monitor für Canon EOS 5D Mark III
Canon EOS 5D Mark III Firmware Update mit cleanem 4:2:2 HDMI-Out
SD-Slot bremst CF-Karten aus! Begrenzter Speed von Canon 5D mkIII!
Canon EOS 5D MkIII Firmware Update für cleanen HDMI Out
Nachtaufnahmen BMX 5D MKIII
Welches Stereomikrophon für Canon 5D Mkiii?
Canon EOS 550D vs. EOS 5D MkIII im Praxis-Vergleich
Short film "You Never Know" preview shot on Canon 5d mkIII
Im Forum mitdiskutieren! | Lumix GX80/ GH3 Blende lässt sich nicht mehr einstellen
Panasonic GH3 speichert nicht die gesamte Aufnahme, ca. 2 zu kurz!
RAWs der GH3 auf eine Bildgröße von 2MP konvertieren & als JPEG abspeic
Panasonic GH3 mit Olympus M.Zuiko 12mm 2.0 - Flycam-Testvideo
Passt die GH2 in einen GH3 Camera Cage?
Panasonic Gh3 Crop Factor mit Fisheye
Kaufberatung: Panasonic GH3/GH2 oder Nikon D 5300?
Lohnt sich eine gebrauchte GH3 noch zum filmen?
Vergleich: C100 MKIII GH4 GH3 7D
Lumix GH3 SD Karten
Panasonic GH3 optimale Videoeinstellung (MOV oder AVCHD)
Panasonic Lumix DMC-FZ200 versus Panasonic Lumix DMC-GH3
Lohnt sich die GH3 noch?
Im Forum mitdiskutieren! | Pixelfehler bei Nikon D5200 - Sensortausch möglich / sinnvoll?
von GH2 zu D5200 ?
Neuling!!! Filmen mit Nikon D3300 oder D5200
WORKSHOP: NIKON D5200 ALS REBEL-CAM - TEIL 6: WAS BIETET DIE NIKON D7100 ME
Musikvideo "Ich Laufe" - D5200
Nikon D5200 im Vergleich zur D5300
Entscheidung zwischen 2 Kameras. (Nikon D5200 vs. Canon EOS 70D
Nikon D5200: Audio Out mit HDMI Adapter?
Workshop: Nikon D5200 als Rebel-Cam - Teil 4: Resolve Basics
Workshop: Nikon D5200 als Rebel-Cam - Teil 3: Der Filmlook bei der Aufnahme
Kurznews: Vergleichstest mit 8 aktuellen Top-Kameras u.a. Nikon D5200, BMCC
WORKSHOP: NIKON D5200 ALS REBEL-CAM - TEIL 2: READY TO GO!
Workshop: Nikon D5200 als Rebel-Cam - Teil 1: Vorstellung
Im Forum mitdiskutieren! | Panasonic GH2 4:3
Sony alpha 6400 vs Panasonic GH2
Panasonic GH2 - Dateien kopieren
Panasonic GH4 angleichen an GH2 Nostalgic
Taugt die GH2 Anno 2016 noch was?
Wie GH2 50i in Davinci Resolve importieren???
imagefilm mit black magic pocket vs gh2 vs dji phantom vison+
Gescheiter Adapter Nikon auf MFT für meine GH2 - Empfehlungen?
Passt die GH2 in einen GH3 Camera Cage?
kaufberatung GH2 oder Nikon d5300
Panasonic GH2 / G6 / Sony Alpha 58 - Welche zum Filmen von Interviews?
Panasonic GH2 und F-101 aufnahmekompatibel?
Kompatibilität Akku GH2 zu GH4
Im Forum mitdiskutieren! | Medion MD8000 Power Cinema
Umstieg von Nikon D800 auf BMPCC 6k?
Nikon D800 PlugIn Power?
Panasonic HDC-SD800- Lohnt ein Upgrade?
Mikrofonempfehlung und Einstellungen Nikon D800: Interview
Hat die Nikon D800 Focus peaking?
Nikon D800 Problem mit Belichtungszeiten
Nikon D800 4K
Nikon D800 importiert 25i statt 25p in Final Cut Pro X - warum?
Musikvideo mit 5DIII / D800 | Your Careless Spark - "Under Water"
D800 - Rauschen/Banding bei ISO 100?
Kurznews: Sitcom "Wilfred" mit Elijah Wood komplett mit Nikon D800 gedreht
Nikon D800e vs Nokia Lumia 1020
Im Forum mitdiskutieren! | Intel ARC A770 Desktop-Grafikkarte ab 12.Oktober für ca. 400 Euro im Handel
Gimbal f. Smartphone (und später A77II/RX10 IV) gesucht
Sony A77 Kauf noch lohnenswert?
Sony Alpha77 II Firmware 2.00 bringt XAVC S Support
Sony a77 II mit Zebra, WiFi und cleanem HDMI-out
a77 vs gh2 vs 101
Berichterstattung: IFA 2011: Erstes Hands- On mit der Sony SLT-A77
Sony stellt A77 Flaggschiff DSLR mit AVCHD 2.0 25/50p Videofunktion vor
Neues zur Sony A77/NEX-7/NEX-5N: Preise und Verfügbarkeit
Sony A77/NEX-7/NEX-VG20NEX-5N mit 60p?
Re: Sony A77 and NEX-7 coming soon
Sony A77 and NEX-7 coming soon
Sony A77, das klingt doch sehr gut!!!
Im Forum mitdiskutieren! | Tascam TM-2x rauscht, internes Mikro D600 besser?
von GH2 zu Nikon D600 wechseln?
D600: Qualität bei 720p60?
d600 oder 5d mark 2 ?
Nikon: Firmware-Update für Nikon D600 ermöglicht cleanes HDMI-Out
Editorials: Kameratechnik 2012/2013 - Licht und Schatten (GH3, Nikon D600,
Test: Nikon D600
iFixit nimmt Nikon D600 auseinander
Nikon D600 – HDMI-Out mit schwarzem Cache
Verwirrung um HDMI-Out bei Nikon D600
Promotion Video zur Nikon D600
Nachtrag zur Nikon D600 -- HDMI-out und Handling
D600 weniger Morié als D800?
Im Forum mitdiskutieren! | Forenbeiträge |
|